

Wir brauchen erwachsene Nüchternheit, um das System zu durchschauen & kindliche Kreativität, um ein neues Prinzip zu kreieren. – Madeleine
In einer Welt, deren System auf Angst, Misstrauen, Neid, Elend, Ausbeutung und Krieg basiert, sehnen sich die Menschen vermehrt nach Frieden. Dass der oft zum Einsatz kommende Spruch »Wo ein Wille ist, (da) ist auch ein Weg« allein nicht zum Ziel führt, sollte inzwischen jedem klar sein. Immerhin wollen ihn wirklich viele Menschen haben – Den Frieden.
Ein lieber Facebook-Leser hat heute einen sehr ausführlichen Beitrag von mir in Kürze zusammengefasst. Dies ist ihm so gut gelungen, dass ich mich hierfür gerne herzlich bedanken und euch einfach lesen lassen möchte:
„… es geht darum den Menschen Mut auf ein neues System zu machen. Es geht darum Ängste und Ursachen zu erkennen, anzusehen und zu beseitigen … Damit Kreativität wachsen kann und etwas neues entstehen mag.
Heute schreibe ich über einen Themenkomplex, der aufzeigt, wie viel Manipulation, Desinformation und Lüge gestreut werden, um uns Menschen gefügig zu machen, abzulenken, oder gar gegeneinander auszuspielen. Hierbei spielt die Verwendung von diffamierenden Begriffen, die kritische Menschen in fragwürdige Schubladen stecken soll, eine entscheidende Rolle. Zur Einführung beginne ich mit einem Auszug des Buches „Das Schachbrett des Teufels“ von David Talbot.
Es ist sehr schwierig gegen den Strom zu schwimmen und sich gegen das System zu behaupten. Gegen dieses System das immer mehr und mehr will. Vor mir hat man fast ein bisschen Angst, weil ich alles ganz offen sagen kann. Man hat meine Fähigkeiten gefördert. Sodass ich vorne stehe. Das ist das, was die Gesellschaft nicht will. Sie will, dass wir uns hinten anstellen. Und so kämpfe ich weiter, um nach vorne zu kommen. Immer geradeaus. Man muss alles unternehmen, damit die Gesellschaft dir nicht sagt, dass du dich hinten anstellen sollst.
Pablo Pineda Ferrer (* 1974 in Málaga) ist ein spanischer Lehrer (Pädagogische Psychologie), Schauspieler und der erste Europäer mit Down-Syndrom, der einen Universitätsabschluss hat.