Dieser Bericht wurde von der Rockefeller Foundation und dem Global Business Network erstellt. Stand: Mai 2010 Übersetzt aus dem PDF: Szenarien für die Zukunft von Technologie und internationaler Entwicklung. Betrifft Seite 18 bis 25.
LOCK STEP – Eine Welt mit strengerer Regierungskontrolle von oben nach unten und mehr autoritärer Führung, mit begrenzter Innovation und wachsendem Pushback der Bürger:
Im Jahr 2012 traf die Pandemie, die die Welt seit Jahren erwartet hatte, endlich ein. Im Gegensatz zu H1N1 aus dem Jahr 2009 war dieser neue Influenzastamm, der von Wildgänsen herrührte, extrem virulent und tödlich. Selbst die am besten auf eine Pandemie vorbereiteten Nationen wurden schnell überwältigt, als das Virus um die ganze Welt strömte, fast 20 Prozent der Weltbevölkerung infizierte und in nur sieben Monaten 8 Millionen Menschen tötete, die meisten von ihnen gesunde junge Erwachsene. Die Pandemie hatte auch tödliche Auswirkungen auf die Wirtschaft: Die internationale Mobilität von Menschen und Gütern kam zum Erliegen, was Industrien wie den Tourismus schwächte und globale Lieferketten zum Erliegen brachte. Sogar lokal saßen normalerweise geschäftige Geschäfte und Bürogebäude monatelang leer, ohne Angestellte und Kunden.
Die Pandemie überschwemmte den Planeten – obwohl unverhältnismäßig viele Menschen in Afrika, Südostasien und Mittelamerika starben, wo sich das Virus in Abwesenheit von Mitarbeitern und Kunden wie ein Lauffeuer verbreitete.
Von offiziellen Eindämmungsprotokollen.
Aber auch in den entwickelten Ländern war die Eindämmung eine Herausforderung. Die anfängliche Politik der Vereinigten Staaten, die Bürger „stark vom Fliegen abzuschrecken“, erwies sich in ihrer Nachsicht als tödlich und beschleunigte die Verbreitung des Virus nicht nur innerhalb der USA, sondern auch über die Grenzen hinweg. Einigen wenigen Ländern – insbesondere China – erging es jedoch besser. Die rasche Verhängung und Durchsetzung einer obligatorischen Quarantäne für alle Bürger sowie die sofortige und nahezu hermetische Abriegelung aller Grenzen durch die chinesische Regierung rettete Millionen von Menschenleben, stoppte die Ausbreitung des Virus weitaus früher als in anderen Ländern und ermöglichte eine schnellere Erholung nach einer Pandemie.
Aber auch in den entwickelten Ländern war die Eindämmung eine Herausforderung. Die anfängliche Politik der Vereinigten Staaten, die Bürger „stark vom Fliegen abzuschrecken“, erwies sich in ihrer Nachsicht als tödlich und beschleunigte die Verbreitung des Virus nicht nur innerhalb der USA, sondern auch über die Grenzen hinweg. Einigen wenigen Ländern – insbesondere China – erging es jedoch besser. Die rasche Verhängung und Durchsetzung einer obligatorischen Quarantäne für alle Bürger sowie die sofortige und nahezu hermetische Abriegelung aller Grenzen durch die chinesische Regierung rettete Millionen von Menschenleben, stoppte die Ausbreitung des Virus weitaus früher als in anderen Ländern und ermöglichte eine schnellere Erholung nach einer Pandemie.
Chinas Regierung war nicht die einzige, die extreme Maßnahmen ergriffen hat, um ihre Bürger vor Risiken und Gefährdung zu schützen. Während der Pandemie beugten sich nationale Führer auf der ganzen Welt ihrer Autorität und verhängten luftdichte Regeln und Beschränkungen, vom obligatorischen Tragen von Gesichtsmasken bis hin zu Körpertemperaturkontrollen an den Eingängen zu Gemeinschaftsräumen wie Bahnhöfen und Supermärkten. Selbst nachdem die Pandemie abgeklungen war, blieb diese autoritärere Kontrolle und Beaufsichtigung der Bürger und ihrer Aktivitäten bestehen und verschärfte sich sogar noch. Um sich vor der Ausbreitung zunehmend globaler Probleme zu schützen – von Pandemien und transnationalem Terrorismus bis hin zu Umweltkrisen und steigender Armut – nahmen führende Politiker auf der ganzen Welt die Macht stärker in die Hand.
Zunächst fand die Idee einer stärker kontrollierten Welt breite Akzeptanz und Zustimmung. Die Bürger gaben bereitwillig einen Teil ihrer Souveränität – und ihrer Privatsphäre – an paternalistischere Staaten ab.
Im Austausch für mehr Sicherheit und Stabilität.
Die Bürger waren toleranter und sogar begieriger nach einer Führung und Aufsicht von oben nach unten, und die nationalen Führer hatten mehr Spielraum, die Ordnung so durchzusetzen, wie sie es für richtig hielten. In den entwickelten Ländern nahm diese verstärkte Aufsicht viele Formen an: biometrische Ausweise für alle Bürger zum Beispiel und eine strengere Regulierung von Schlüsselindustrien, deren Stabilität als lebenswichtig für nationale Interessen angesehen wurde. In vielen entwickelten Ländern stellte die erzwungene Zusammenarbeit mit einer Reihe neuer Vorschriften und Abkommen langsam aber stetig sowohl die Ordnung als auch, was wichtig ist, das Wirtschaftswachstum wieder her.
In den Entwicklungsländern verlief die Geschichte jedoch anders – und viel variabler. Die Autorität von oben nach unten nahm unterschiedliche Formen an in verschiedenen Ländern, die sich weitgehend auf die Kapazität, das Kaliber und die Absichten ihrer Führungskräfte. In Ländern mit starken und umsichtigen Führungspersönlichkeiten ist der allgemeine wirtschaftliche Status der Bürger und die Lebensqualität erhöht. In Indien zum Beispiel hat sich die Luftqualität nach 2016, als die Regierung hoch emittierende Fahrzeuge verboten hat, drastisch verbessert. In Ghana führte die Einführung ehrgeiziger Regierungsprogramme zur Verbesserung der Basisinfrastruktur und zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von sauberem Wasser für die gesamte Bevölkerung zu einem starken Rückgang der durch Wasser übertragenen Krankheiten. Aber eine autoritärere Führung funktionierte weniger gut – und in einigen Fällen tragisch – in Ländern, die von unverantwortlichen Eliten geführt wurden, die ihre gewachsene Macht dazu nutzten, ihre eigenen Interessen auf Kosten ihrer Bürger zu verfolgen.
Es gab auch andere Nachteile, da der Aufstieg des virulenten Nationalismus neue Gefahren mit sich brachte: So trugen die Zuschauer bei der Weltmeisterschaft 2018 kugelsichere Westen, die ein Stück ihrer Nationalflagge trugen. Starke Technologieregelungen erstickten die Innovation, hielten die Kosten hoch und schränkten die Akzeptanz ein. In den Entwicklungsländern nahm der Zugang zu „genehmigten“ Technologien zu, aber darüber hinaus blieb er begrenzt: Der Schwerpunkt der technologischen Innovation lag weitgehend in den Industrieländern, so dass viele Entwicklungsländer Technologien erhielten, die andere als „am besten“ für sie halten. Einige Regierungen empfanden dies als herablassend und weigerten sich, Computer und andere Technologien zu vertreiben, die sie als „aus zweiter Hand“ verspotteten. In der Zwischenzeit begannen Entwicklungsländer, die über mehr Ressourcen und bessere Kapazitäten verfügten, intern zu innovieren, um diese Lücken aus eigener Kraft zu füllen.
Unterdessen hemmte in der entwickelten Welt das Vorhandensein so vieler von oben nach unten gerichteter Regeln und Normen die unternehmerische Tätigkeit stark. Wissenschaftlern und Innovatoren wurde von den Regierungen oft gesagt, welche Forschungslinien sie verfolgen sollten, und sie wurden meist auf Projekte gelenkt, die Geld einbringen würden (z.B. marktgetriebene Produktentwicklung) oder „sichere Wetten“ waren (z.B. Grundlagenforschung), so dass risikoreichere oder innovative Forschungsbereiche weitgehend unerschlossen blieben. Wohlhabende Länder und monopolistische Unternehmen mit großen Forschungs- und Entwicklungsbudgets machten immer noch bedeutende Fortschritte, aber das geistige Eigentum, das hinter ihren Durchbrüchen stand, blieb hinter strengem nationalen oder korporativen Schutz verschlossen. Russland und Indien verlangten strenge nationale Standards für die Überwachung und Zertifizierung von Verschlüsselungsprodukten und deren Lieferanten – eine Kategorie, die in Wirklichkeit alle IT-Innovationen betraf. Die USA und die EU schlugen mit vergeltenden nationalen Standards zurück und warfen damit einen Keil in die Entwicklung und weltweite Verbreitung von Technologie.
Vor allem in den Entwicklungsländern bedeutete das Handeln im nationalen Eigeninteresse oft die Suche nach praktischen Allianzen, die diesen Interessen entsprachen – sei es, um Zugang zu benötigten Ressourcen zu erhalten oder sich zusammenzuschließen, um wirtschaftliches Wachstum zu erreichen. In Südamerika und Afrika wurden die regionalen und subregionalen Bündnisse stärker strukturiert. Kenia verdoppelte seinen Handel mit dem südlichen und östlichen Afrika, da neue Partnerschaften innerhalb des Kontinents entstanden. Chinas Investitionen in Afrika nahmen zu, da sich der Handel mit neuen Arbeitsplätzen und Infrastruktur im Tausch gegen den Zugang zu wichtigen Mineralien oder Nahrungsmittelexporten für viele Regierungen als angenehm erwies. Grenzüberschreitende Verbindungen wuchsen in Form von offizieller Sicherheitshilfe. Während die Entsendung ausländischer Sicherheitsteams in einigen der am schlimmsten gescheiterten Staaten begrüßt wurde, brachten Einheitslösungen nur wenige positive Ergebnisse.
Im Jahr 2025 schienen die Menschen der Kontrolle von oben nach unten und der Tatsache überdrüssig zu werden, dass man den Führern und Behörden Entscheidungen überlässtÜberall dort, wo nationale Interessen mit individuellen Interessen kollidierten, kam es zu Konflikten. Sporadischer Pushback organisierte und koordinierte sich zunehmend, da unzufriedene Jugendliche und Menschen, die ihren Status und ihre Möglichkeiten entgleiten sahen – vor allem in Entwicklungsländern – zu Unruhen führten. Im Jahr 2026 brachten die Demonstranten in Nigeria die Regierung zu Fall und hatten genug von der tief verwurzelten Vetternwirtschaft und Korruption. Sogar diejenigen, denen die größere Stabilität und Berechenbarkeit dieser Welt gefiel, begannen sich unwohl zu fühlen und wurden durch so viele strenge Regeln und durch die Strenge der nationalen Grenzen eingeschränkt. Es blieb das Gefühl, dass früher oder später irgendetwas die ordentliche Ordnung, für die die Regierungen der Welt so hart gearbeitet hatten, unweigerlich aus den Fugen geraten würde.
ROLLE DER PHILANTHROPIE IM SPERRSCHRITT
Philanthropische Organisationen werden in dieser Welt vor schweren Entscheidungen stehen. Angesichts der starken Rolle der Regierungen erfordert die Ausübung der Philanthropie erhöhte diplomatische Fähigkeiten und die Fähigkeit, in extrem unterschiedlichen Umfeldern effektiv zu arbeiten. Die Beziehungen zwischen den Stipendiaten und der Zivilgesellschaft werden von der Regierung stark gelenkt werden, und einige Stiftungen könnten sich dafür entscheiden, sich stärker an den nationalen Strategien der offiziellen Entwicklungshilfe (ODA) und den Regierungszielen auszurichten. Größere philanthropische Organisationen werden einen übergroßen Anteil ihres Einflusses behalten, und viele kleinere philanthropische Organisationen könnten einen Wert in der Zusammenlegung finanzieller, personeller und operativer Ressourcen finden.
Philanthropische Organisationen, die an der Förderung universeller Rechte und Freiheiten interessiert sind, werden an den Grenzen vieler Nationen blockiert werden. Die Entwicklung intelligenter, flexibler und weitreichender Beziehungen in dieser Welt wird von entscheidender Bedeutung sein; einige Philanthropen werden sich möglicherweise dafür entscheiden, nur dort zu arbeiten, wo ihre Fähigkeiten und Dienstleistungen nicht auf Widerstand stoßen. Viele Regierungen werden die Programmgebiete und Regionen, in denen internationale Philanthropen arbeiten können, stark einschränken, was zu einem engeren und stärkeren geografischen Fokus oder zur Vergabe von Zuschüssen nur in ihrem Heimatland führt.
TECHNIK IM SCHLEUSENSCHRITT
Auch wenn es keine Möglichkeit gibt, genau vorherzusagen, welche wichtigen technologischen Fortschritte in der Zukunft zu erwarten sind, weisen die Szenariennarrative auf Bereiche hin, in denen die Bedingungen die Entwicklung bestimmter Arten von Technologien ermöglichen oder beschleunigen können. So bieten wir für jedes Szenario ein Gefühl für den Kontext der technologischen Innovation, wobei wir das Tempo, die Geographie und die wichtigsten Schöpfer berücksichtigen. Wir schlagen auch einige Technologietrends und Anwendungen vor, die in jedem Szenario gedeihen könnten.
Die technologische Innovation in „Lock Step“ wird weitgehend von der Regierung vorangetrieben und konzentriert sich auf Fragen der nationalen Sicherheit und des Arbeitsschutzes. Die meisten technologischen Verbesserungen werden von und für entwickelte Länder geschaffen, geprägt vom doppelten Wunsch der Regierungen, ihre Bürger zu kontrollieren und zu überwachen. In Staaten mit schlechter Regierungsführung gibt es zahlreiche Großprojekte, die nicht vorankommen.
Wir könnten Technologietrends und Anwendungen sehen:
- – Scanner mit fortschrittlicher funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI) werden auf Flughäfen und in anderen öffentlichen Bereichen zur Norm, um abnormales Verhalten zu erkennen, das auf „unsoziale Absichten“ hindeuten könnte.
- Im Gefolge von Pandemie-Scares werden intelligentere Verpackungen für Lebensmittel und Getränke zuerst von großen Unternehmen und Produzenten in einem Business-to-Business-Umfeld eingesetzt und dann für einzelne Produkte und Verbraucher übernommen.
- Neue Diagnostika werden entwickelt, um übertragbare Krankheiten zu erkennen. Auch die Anwendung von Gesundheitsscreening ändert sich; Screening wird zur Voraussetzung für die Entlassung aus einem Krankenhaus oder Gefängnis, wodurch die Ausbreitung vieler Krankheiten erfolgreich verlangsamt wird.
- Die Technologien der Telepräsenz entsprechen der Nachfrage nach kostengünstigeren, bandbreitenschwächeren und hochentwickelten Kommunikationssystemen für Bevölkerungsgruppen, deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.
- Angetrieben von Protektionismus und nationalen Sicherheitsbedenken schaffen Nationen ihre eigenen unabhängigen, regional definierten IT-Netzwerke, die Chinas Firewalls imitieren. Regierungen sind bei der Überwachung des Internetverkehrs unterschiedlich erfolgreich, aber diese Bemühungen zerbrechen dennoch das „World Wide Web“.
LEBEN IM SPERRSCHRITT
Manisha blickte auf den Ganges und war fasziniert von dem, was sie sah. Im Jahr 2010, als sie 12 Jahre alt war, hatten ihre Eltern sie zu diesem Fluss gebracht, damit sie in seinem heiligen Wasser baden konnte. Doch Manisha stand am Rande des Flusses und hatte Angst. Es war nicht die Tiefe des Flusses oder seine Strömungen, die ihr Angst gemacht hatten, sondern das Wasser selbst: Es war trüb und braun und roch stechend nach Müll und toten Dingen. Manisha hatte sich gewehrt, aber ihre Mutter hatte sie vorwärts geschubst und geschrien, dass dieser Fluss aus den Lotusfüßen Vishnus floss und es ihr eine Ehre sein sollte, ihn zu betreten. Zusammen mit Millionen von Hindus glaubte ihre Mutter, das Wasser des Ganges könne die Seele eines Menschen von allen Sünden reinigen und sogar Kranke heilen. So hatte sich Manisha zähneknirschend in den Fluss getaucht, dabei versehentlich Wasser geschluckt und einen schlimmen Fall von Giardien und als Folge davon monatelangen Durchfall bekommen.
Sich an diese Erfahrung zu erinnern, ist das, was heute so bemerkenswert ist. Es war jetzt das Jahr 2025. Manisha war 27 Jahre alt und Managerin der Ganges-Reinigungsinitiative (GPI) der indischen Regierung. Bis vor kurzem war der Ganges noch immer einer der am stärksten verschmutzten Flüsse der Welt, seine coliformen Bakterien haben aufgrund der häufigen Entsorgung von Menschen- und Tierkadavern und von Abwässern (2010: 89 Millionen Liter pro Tag) astronomische Werte erreicht, die direkt in den Fluss geleitet werden. Dutzende von organisierten Versuchen, den Ganges zu reinigen, waren im Laufe der Jahre gescheitert. Im Jahr 2009 lieh die Weltbank Indien sogar 1 Milliarde Dollar, um die milliardenschwere Säuberungsinitiative der Regierung zu unterstützen. Doch dann kam die Pandemie, und diese Mittel versiegten. Was aber nicht versiegte, war das Engagement der Regierung für die Säuberung des Ganges – heute nicht mehr nur eine Frage der öffentlichen Gesundheit, sondern zunehmend auch des Nationalstolzes.
Manisha war dem GPI im Jahr 2020 beigetreten, zum Teil, weil sie von der starken Haltung der Regierung zur Wiederherstellung der ökologischen Gesundheit von Indiens wertvollster Ressource so beeindruckt war. Viele Leben in ihrer Heimatstadt Jaipur waren während der Pandemie durch die Quarantänemaßnahmen der Regierung gerettet worden, und diese Erfahrung, so glaubte Manisha, habe der Regierung das Vertrauen gegeben, bei der Flussnutzung so streng vorzugehen. Nun: Wie sonst könnten sie Millionen von indischen Bürgern dazu bringen, ihre kulturellen Praktiken in Bezug auf eine heilige Stätte völlig umzustellen? Das Wegwerfen rituell verbrannter Leichen im Ganges war nun illegal und wurde mit jahrelanger Gefängnisstrafe geahndet. Unternehmen, bei denen festgestellt wurde, dass sie Abfälle jeglicher Art in den Fluss entsorgten, wurden von der Regierung sofort geschlossen. Es gab auch strenge Einschränkungen, wo die Menschen baden und wo sie ihre Kleidung waschen konnten. Alle 20 Meter entlang des Flusses war ein Schild angebracht, auf dem die Auswirkungen der „Missachtung von Indiens wertvollster natürlicher Ressource“ dargestellt waren. Natürlich gefiel es nicht allen; von Zeit zu Zeit kam es zu Protesten. Aber niemand konnte leugnen, dass der Ganges schöner und gesünder aussah als je zuvor.
Manisha sah zu, wie ein Ingenieursteam begann, Ausrüstung an den Ufern abzuladen. Viele indische Spitzenwissenschaftler und -ingenieure waren von der Regierung angeworben worden, um Werkzeuge und Strategien für eine hochtechnologische Reinigung des Ganges zu entwickeln. Ihr Favorit waren die Tauchboote, die ständig im Fluss „schwammen“, um mit Hilfe von Sensoren das Vorhandensein chemischer Krankheitserreger zu erkennen. Beeindruckend waren auch die neuen Filtersysteme am Flussufer, die schmutziges Flusswasser ansaugten und weitaus saubereres Wasser ausspuckten – vor allem, weil sie von außen wie Mini-Tempel aussehen sollten. Das ist auch der Grund, warum Manisha heute am Fluss war, um die Installation eines Filtersystems zu beaufsichtigen, das sich nicht einmal 30 Meter von der Stelle entfernt befindet, an der sie als Mädchen zum ersten Mal den Ganges betrat. Das Wasser sah jetzt so viel sauberer aus, und jüngste Tests deuten darauf hin, dass es bis 2035 sogar die Trinkbarkeitsnormen erfüllen könnte. Manisha war versucht, ihren Schuh auszuziehen und ihren Zeh hineinzutauchen, aber dies war jetzt ein Sperrgebiet – und ausgerechnet sie würde dieses Gesetz niemals brechen.
Schreibe einen Kommentar